Ausgangslage
Es ist allgemein bekannt, dass Lesen die Grundlage für das Lernen in allen Fächern und allen Schularten ist.
Natürlich spielt die Grundschule für den Aufbau einer soliden Lesekompetenz eine besondere Rolle.
Im Bereich Lesen besteht jedoch seit einigen Jahren Handlungsbedarf, da
- der Prozentsatz der bayerischen Schülerinnen und Schüler, die im Lesen gute Leistungen erzielen, rückläufig ist,
- mehr als 20 Prozent am Ende der Jahrgangsstufe 4 nicht flüssig und sinnentnehmend lesen, und
- ein deutlicher Leistungsvorsprung der Mädchen gegenüber den Jungen im Bereich der Lesekompetenz besteht.
Was ist nun eigentlich FiLBY?
Um die Lesekompetenz der bayerischen Schülerinnen und Schüler zu stärken, wurde die Leseinitiative FiLBY in Zusammenarbeit von Kultusministerium, ISB und dem Lehrstuhl für Deutschdidaktik in Regensburg entwickelt.
Erklärtes Ziel des Programms ist eine gezielte und systematische Leseförderung auf der Basis von Sachtexten.
An diesem Programm nimmt die Grundschule an der Dieselstraße als Erprobungsschule seit dem Schuljahr 2018/2019 teil. Die Umsetzung erfolgt dabei in folgenden drei Etappen:

Bild und Text: https://filby.alp.dillingen.de